Vorwort

 

 

Liebe Gäste, reisen wir zurück in das Jahr 1987. Fulda liegt mitten im Zonenrandgebiet, und ein geteiltes Deutschland ist Realität. Der Schlachthof (das heutige ITZ) ist noch in Betrieb, und in direkter Nachbarschaft der Wiesenmühle befindet sich der ausgebaute Stallbereich für die angelieferten Tiere. Der heutige Biergarten ist unerschlossene und eine wilde Wiese, ein attraktiver (und verbotener) Spielplatz für Kinder (unsere heutigen Stammgäste).

Die Wiesenmühlenstraße ist bis zur Wiedervereinigung als Wohngebiet noch nicht voll erschlossen, also 1987 nicht die beste Gegend, und schon damals wird dieser Stadtbereich liebevoll Unterstadt genannt.

Der Architekt Wilfried Renner hat das Konzept Gasthausbrauerei mit Hotel im Jahr 1986 entwickelt, und im Jahre 1987, nach vielen, aber überwindbaren Schwierigkeiten bekommt er und sein Freund Willi Heurich aus Fulda den Zuschlag von der Stadt für das heruntergekommene, notgesicherte Anwesen.
Der Geist des alten Mühlengebäudes wird während des Umbaus bewahrt, und aus Willfrieds Idee einer Erlebnisbrauerei wird ein echtes Brauhaus mit Mühlrad, Biergarten, Restaurant, Hotel und deutscher Küche. Die zweieinhalb Jahre Sanierung sind eine harte Zeit für beide Gesellschafter, die ein großes unternehmerisches Risiko eingegangen sind, und natürlich bis zur Eröffnung zusammen gegen viele Windmühlen kämpfen (a la Don Quijote).

35 Jahre später steht unsere Wiesenmühle immer noch, selbst nach Corona, und ich möchte mich bei allen Gästen (wir machen das ja nur für Euch) und bei allen Mitarbeitern (wir alle zusammen sind die Wiesenmühle), aber auch bei allen Handwerkern und Lieferanten herzlich bedanken.
Der Idee „Erleben Sie Bierbrauen“ sind wir generationsübergreifend treu geblieben und werden das auch in Zukunft sein.

Freut Euch also auch dieses Jahr auf Kreativbiere und traditionelle Biersorten, saisonale Spezialitäten aus Küche und Pizzeria und viele Veranstaltungen.

Bis bald,
Euer Jonas Renner

Der Zauber des Gezapften

„…. dass der Durst auch immer einen Kontext braucht, um wirklich gestillt zu werden: Menschen, Musik oder auch nur eine ruhige Terrasse am Wasser, ein kleiner Eisentisch und ein Bier. Dann hat es seinen Platz, seine Berechtigung – und mit ihm derjenige, der es genießt und dabei seinen Gedanken nachgeht, sie gären lässt, sodass sie im Spiel der Assoziationen zu etwas Neuem führen. Wenn wir hauptsächlich in solch einem Zusammenhang trinken, dann deshalb, weil dieses kleine, kühle Blonde, das zunächst sehr banal erscheint, stets in ein riesiges Erfahrungsnetz eingebunden ist, welches ganz und gar nicht banal ist.“
Quelle: Philosophie Magazin
Link: Der Zauber des Gezapften | Philosophie Magazin

Kreativ- und Spezialbieranstiche

  • 07.03. – Jubi-Märzen – *Spezialbier
  • 23.04. – Wiesiator (Maibock) – *Starkbier
  • 10.05. – Mühlen-Weizen – *Weizen
  • 28.05. – Maximiliator – *Kreativbier
  • 28.06. – Hopfen Casanova – *Lager hopfengstopft
  • 02.08. – Sonnen-Ale – *Kreativbier
  • 17.09. – Vintage-Dunkel – *Spezialbier
  • 02.10. – Mühlen-Pils-Unplugged – *Kreativbier
  • 29.11. – Weihnachtsbock – *Starkbier
  • 31.12. – IPA – *Kreativbier

    Küche & Pizzeria

    Rustikale Brauhausküche und lecker Pizza aus dem Holzhofen.

    Schnitzeltag am Mittwoch

    Jeden Mittwoch Schnitzeltag mit Livemusik

    Livemusik

    Livemusik immer am Mittwoch, spätestens ab Mai